Was kostet die Erneuerung von Fenstern, Heizung oder Dach ? Wie sieht es mit weiteren Modernisierungen aus ?
Leistungsumfang
Zustandsbewertung von Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie Eigentumswohnungen auf Basis der DIN 276
Aufstellung und Ableitung der Kosten für Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen
Sparen Sie Zeit
Durch den Wegfall der Koordinierung und Angebotseinholung zahlreicher Gewerke sparen Sie sich jede Menge Zeit
Regionalisiert
Regionalisierung der Sanierungskosten. Nicht jede Leistung, jedes Baumaterial kostet überall gleich viel
Dokumentation
Ihr Gebäudezustand wird dokumentiert und festgehalten.
Kostenkalkulation für Ihre Bank zur Finanzierung
Informativ
Informationen und Verweise auf Förderprogramme zu den einzelnen Gewerken und energetische Sanierung
Die Praxis, was passiert im Ortstermin ?
Einen Überblick über mögliche Schwachpunkte verschaffe ich mir am besten, indem wir uns zunächst Ihre Immobilie gemeinsam von außen anschauen. Hierbei prüfen ich die verschiedenen Gebäudeteile mit Ihnen zusammen.
Im Anschluss besichtigen wir gemeinsam Ihre Immobilie, vom Keller bis auf den Dachboden.
Hier finden Sie eine Muster Sanierungsbewertung
Beispielspunkte einer Besichtigung im Ortstermin:

1.
Außenwände
Ist das Gebäude vielleicht nachträglich gedämmt worden? Zeichnen sich in diesem Fall die dabei verwendeten Dübel auf der Fassade in Form dunkler oder grüner Flecken ab, deutet dies auf unzureichend thermisch getrennte Dübel hin. Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass die komplette Dämmung ausgetauscht werden muss. Mit einem einfachen Anstrich ist es in jedem Falle nicht getan.
2.
Fensterflächen
Fensterflächen können bei Einfamilienhäusern etwa 35 Prozent der Fassadenfläche ausmachen. Damit kommt es für eine zukunftsfähige energetische Sanierung des gesamten Gebäudes auf ebenso gute Wärmeschutzverglasung an. Entscheidend sind hier oft das Baujahr und die Anzahl der Scheiben. Beides können Sie leicht erkennen, wenn Sie auf den Rahmen im Scheibenzwischenraum schauen. Dort ist beispielsweise das Herstellungsjahr der Fenster aufgedruckt.
3.
Innenwände
Schimmel an der Innenseite von Außenwänden erklärt sich meist von selbst: Entweder ist die Fassade nicht dauerhaft gegen Regen geschützt, beispielsweise wenn der Putz gerissen oder die Regenrinne schadhaft ist. Oder die Außenwand ist unzureichend gedämmt und es kommt gerade in den Raumecken der meist kühleren Schlafzimmer zu Schimmelbildung.
4.
Kelleraußenwände
Der Klassiker: Das Kellergeschoss ist ausgebaut und oberhalb des Fliesensockels im Partykeller bilden sich mehlige, teilweise verfärbte Ablagerungen – die Wand blüht aus, ein eindeutiges Indiz für Feuchtigkeit im Mauerwerk. Ursächlich ist meist die Durchfeuchtung von außen, d.h. die bituminöse Abdichtung des Kellermauerwerks ist schadhaft und die Konstruktion daher gegen eindringendes Wasser nicht ausreichend geschützt. Auch die fehlende Abdichtung der Bodenplatte und eine daraus resultierende, aufsteigende Feuchte kann ursächlich sein. Abhängig von der Schwere des Feuchteschadens sollte wahlweise eine Abdichtung von außen erfolgen. Alternativ kann der mineralhaltige Bestandputz gegen einen reinen Kalkputz ausgetauscht werden, der feuchteregulierend wirkt und das Klima im Keller deutlich verbessert.
Die Kosten für eine Sanierungsbewertung kann ich Ihnen leider nicht als direkte Pauschale anbieten,
da es hier je nach Objekt große Unterschiede geben kann.
Nehmen Sie aber gerne Kontakt zu mir auf, nach einem Gespräch und Klärung des Bedarfs mache ich Ihnen gerne ein Angebot.
Was meine Kunden sagen